Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Kontakt springen

    Mikroelektronikforschung an der Hochschule Kaiserslautern

     

    Infrastruktur

    Umfeld

    Das virtuelle Technologielabor

    Mikrosystemtechnik am Campus Zweibrücken: Reinraum

    Mikrosystemtechnik am Campus Zweibrücken: Analytik & Charakterisierung

    Life Sciences am Campus Zweibrücken: Biomedizin und Molekularbiologie

    Materialien / Mechatronik / Energie am Campus Kaiserslautern: Übersicht

    Forschungsschwerpunkt Integrierte Miniaturisierte Systeme (IMS)

    • Chip-Technologie
    • Bio-Sensorik
    • Mikro-Nano-Integration

    Forschungsschwerpunkt Hocheffiziente technische Systeme (HTS)

    • Nachhaltigkeit / Energie / Klima
    • Gesundheit / Pflege
    • Mobilität

     (Ausgewählte) Projekte

    • skills4chips: Bundesweites Fachkräfte-Leitprojekt in der Mikroelektronik
    • MUNASET: Multiparametrische nanoelektronische Biosensoren für die Prüfung des Therapieansprechens
    • OriDarmi: Komplexe dreidimensionale biomimetische Sensor- und Organoid-Netzwerke zur Erhebung funktioneller Daten der Darmbarriere
    • KoMBio: Hyperthermiesysteme aus superparamagnetischen Funktionsmaterialien zum kontaktlosen Heizen in Medizintechnik und Biotechnologie
    • AKTIO: AKTive Steuerung von ImplantatOberflächen
    • MiNaMag: Mikro- und nanostrukturierte hartmagnetische Materialien und Bauteile für mikrotechnische Anwendungen
    • EmKiPro2: Embodiment durch KI-gestützte Propriozeption in Prothesen
    • SAE-TTA: Sulfuric Acid Electrification: Tests and Technological Applications
    • MiPro-Life: Mission-Profile-Lebensdauerbetrachtung bei thermisch gealterten Wide-Bandgap-Leistungstransistoren
    • BatCAT: Battery Cell Assembly Twin

    Lehre

    Zusatzinformation:

    Die Forschung an unserer Universität ist geprägt von der engen Verknüpfung technischer Kompetenzen. Im Fokus steht der Schwerpunkt „Integrierte Miniaturisierte Systeme“, in dem Sensorik, Aktorik, Datenverarbeitung und Mikrosystemtechnik zu kompakten, intelligenten Lösungen zusammengeführt werden. Ergänzt wird dieser durch den Schwerpunkt „Hocheffiziente Technische Systeme“, der ressourcenschonende Technologien, leistungsfähige Antriebe und innovative Fertigungsprozesse entwickelt. Unsere besondere Stärke liegt in der interdisziplinären Verbindung beider Bereiche: So entstehen nachhaltige, anwendungsnahe Innovationen für Zukunftsfelder wie Medizintechnik, Mobilität und industrielle Automatisierung.