Mikroelektronikforschung an der Universität Kassel
Die Universität Kassel (22.000 Studierende, 3.350 Mitarbeiter, darunter 315 Professoren) konzentriert sich auf zwei interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte: „Multifunktionale Materie und Multiskalensysteme“ und „Nachhaltige Transformationen“. Im ersten Schwerpunktbereich arbeiten Forschungsgruppen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften zusammen, um Materialien in allen Skalen vom makroskopischen bis zur atomaren Ebene zu untersuchen und die Ergebnisse in neuartige Anwendungen zu übertragen.
Gemeinsam mit den Sozialwissenschaften arbeiten Gruppen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften im zweiten transdisziplinären Forschungsschwerpunkt zusammen, um die Gesellschaft nachhaltig zu verändern, sozioökologische Nachhaltigkeit zu erreichen und zu neuartigen intelligenten nachhaltigen Materialien und Anwendungen in den Bereichen Energieeffizienz, grüne Technologien und Elektromobilität beizutragen.
Master Renewable Energy and Energy Efficiency for the Middle East and North Africa Region (REMENA)
Master Regenerative Energie und Energieeffizienz (RE2)
Master Functional Safety Engineering (FUSE)
Bachelor Mechatronik (zusammen mit FB Maschinenbau)
Master Mechatronik (zusammen mit FB Maschinenbau)
Bachelor Berufspädagogik (zusammen mit FB Wirtschaftswissenschaften)
Master Berufspädagogik (zusammen mit FB Wirtschaftswissenschaften)
Bachelor Wirtschaftsinformatik (zusammen mit FB Wirtschaftswissenschaften)
Master Digitale Innovation und Transformation (zusammen mit FB Wirtschaftswissenschaften)
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (zusammen mit FB Wirtschaftswissenschaften)
Master Wirtschaftsingenieurwesen (zusammen mit FB Wirtschaftswissenschaften)
FB Naturwissenschaften und Mathematik
Bachelor Physik
Master Physik
Bachelor Nanostrukturwissenschaften
Master Nanoscience
DFG Graduiertenkolleg GRK 2749 Biologische Uhren auf multiplen Zeitskalen, Diamantbasierte Sensoren zur Erkennung von Zellsignalen
LOEWE Schwerpunkt SMolBits Skalierbare Molekulare Quantenbits – Koordiniertes Forschungsprojekt zur Untersuchung einer alternativen Quantenbit-Technologieplattform basierend auf molekularen Quantenbits integriert auf einen Halbleiterchip
BMBF-Projekt DIQTOK DIamant-basierte QuantenTOKen
BMBF-Projekt Wettbewerbsfähiger Deutscher Quantenrechner (CoGeQ) Herstellung von photonischen Nanostrukturen in Diamant zur optimalen Lichtauskopplung von NV Zentren
BMBF-Projekt Diamant als Quantenmaterial (DIAQUAM) Herstellung photonischer Bauelemente aus Diamantmembranen
BMBF-Projekt Quantenrepeater.Network (QR.N) Herstellung integrierter photonischer Elemente aus Diamant
BMBF MONOLOP Auf Silizium monolithisch integrierte ultra-schmalbandige und weit abstimmbare Hochleistungs-Laserlichtquellen auf der Basis von 1,55 µm Quantenpunktmaterial
EU SEQUOIA Energy efficient Silicon transmitter using heterogeneous integration of III-V quantum dot and quantum dash materials
EU MOICANA Monolithische Kointegration von Quantenpunkt-basiertem InP auf SiN als vielseitige Plattform zur Demonstration von hochleistungsfähigen und kostengünstigen PIC-Transmittern
BMBF PEARLS Photonic Embedding of Active Region Laser Chips on Silicon – Heterogene Integration von III-V Quantenpunktlasern auf eine Si-Photonikplattform
BMBF Sunniness Mikrospiegelanordnungen in Gebäude-Fasaden können eine signifikant verbesserte Helligkeitsverteilung in Innenräumen erzielen. Dies führt zu reduzierten Kunstlichteinsatz während des Tages und einer gleichmäßigen Ausleuchtung von Räumen mit angenehmem „natürlichem“ Licht.
BMBF SunExpress Weltweit größe MEMS Mikrospiegel Arrays auf einer Fläche von 71 cm x 128 cm.
DFG MOSAIK (CINSaT Kooperation) MEMS Ringshutter Arrays für die Verbesserung der Auflösung steiler Flanken in der Interferenzmikroskopie
DFG NANOSHAPE (CINSaT Kooperation) Partikelgefüllte thermoplastische Kunststoffe mit definierter nanostrukturierter Partikelgeometrie zur Optimierung thermoplastischer Kunststoffe.
DFG- DeLiCom Entwicklung von deterministischen Quantenlichtquellen aus InP-basierten Quantenpunkten im Telekom-C-Band
DFG-Heisenberg In diesem Projekt wird ein breites Spektrum an Themen aus den Bereichen Photonik und Quantenoptik untersucht.
Veranstaltungen
Sonstiges
Sommerschule
Tokai University (Japan), Universität Kassel
Die Forschungsgruppen am INA sind eingebunden in das übergeordnete Wissenschaftszentrum der Universität CINSaT (Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology). CINSaT beheimatet 32 Gruppen der Universität Kassel. Dazu gehören die FB Architektur, Biologie, Chemie, Ingenieurswesen (Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau) und Physik. Das CINSaT wurde 2002 gegründet und wird seit 2025 von Prof. Claudia Backes geleitet. Es hat sechs zentrale Forschungsthemen: 3D-Nanostrukturen, Multiskalen-Bioimaging, Photonik, chirale Systeme, Quantentechnologie und Nanomaterialien.