Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Kontakt springen

    Mikroelektronikforschung an der Universität Stuttgart

    Zurück zur Übersichtskarte

    Infrastruktur

    Umfeld

    Reinraum am IHT


    © IHT, Universität Stuttgart

    Reinraum am IGM


    © IGM, Universität Stuttgart

    Reinraum am IPV


    © IPV, Universität Stuttgart

    Aufbau und Verbindungstechnik am IIS


    © ZAQuant, Uni Stuttgart

    Institut für Halbleitertechnik (IHT)

    Prof. Dr. Alwin Daus

    Institut für Großflächige Mikroelektronik (IGM)

    Prof. Dr. Norbert Frühauf

    Institut für Intelligente Sensorik und Theoretische Elektrotechnik (IIS)

    Prof. Dr. Jens Anders

    Forschung:

    • Theorie
    • Multiphysik-Simulation
    • Chipentwurf
    • Chipcharakterisierung
    • Chiplets
    • Systemintegration

    Institut für Photovoltaik (IPV)

    Prof. Dr. Michael Saliba

    Institut für Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen (IHFG)

    Prof. Dr. Peter Michler

    Lehre

    Projekte

    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

    Der Fachbereich bietet einen Bachelor- und sechs Masterstudiengänge, sowie zwei internationale Masterstudiengänge (engl.) und zwei Doppelmasterstudiengänge (DM) an, siehe
    www.f05.uni-stuttgart.de/ei/studieninteressierte/

    Fachbereich Physik

    Der Fachbereich öffnet mit seinen Studieninhalten Studierenden folgende mit der Mikroelektronik verwandte Berufsfelder:

    • High-Tech-Industrie (Elektronik, Halbleiter- und Sensortechnik)
    • Optische Technologien (Laser, Biophotonik, Kommunikationstechnik)

    siehe www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/physik-b.sc./

    SFB 1667 „Advancing Technologies of Very Low Altitude Satellites (ATLAS)

    GRK 2642: Promovierte Fachkräfte für photonische Quantentechnologien

    IQST: Center for Integrated Quantum Science and Technology

    BMBF-Zukunftscluster QSens – Quantensensoren der Zukunft

    Graduiertenkolleg Intelligent Methods for Test and Reliability

    Sonstiges

    Sommerschule Mikroelektronik

    Ferienakademie im Sarntal

    Zusatzinformation:

    Die Universität Stuttgart bietet ein breites Spektrum an Forschungsthemen im Bereich Mikroelektronik und Photonik. Zu diesen Themenfeldern zählen neben der Verbindung von Mikroelektronik und Photonik insbesondere die Quantentechnologien sowie die Optoelektronik und Nanoelektronik, das neuromorphe Rechnen, und flexible Elektronik. In diesen Themengebieten werden diverse Materialien untersucht: z.B. Gruppe IV Legierungen, III-V Halbleiter, Metall-Halogenid-Perowskite, 2D Materialien, Oxidhalbleiter, Phasenwechselmaterialien und Diamant. Diese werden in den verschiedenen Arbeitsgruppen der Universität Stuttgart in unterschiedliche Bauelemente integriert: Quantensensoren und Quantenemitter, Transistoren, Speicher, Photodetektoren und -emitter, Solarzellen und weitere Arten von Sensoren.

    Darüber hinaus verfügt die Universität Stuttgart über hohe Kompetenz im Bereich des Entwurfs und der Charakterisierung von integrierten Schaltkreisen sowie deren Integration in Systeme. Die Universität Stuttgart ist mit diesen Themen in diversen nationalen und internationalen Projekten und Kooperationen vertreten, die sich von der Grundlagenforschung bis zur anwendungsnahen Forschung in Industriekooperationen erstrecken. Für diese Forschung steht eine breite Labor- und Reinrauminfrastruktur mit State-of-the-Art Prozess- und Analyseequipment zur Verfügung.