Nachwuchsförderung
Auf dieser Seite werden Projekte und Aktivitäten der ForLab-Mitglieder im Bereich der Nachwuchsförderung gesammelt und vorgestellt.
ForLab Bochum bei „Türen auf mit der Maus“
Zum Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober 2025 lädt die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum Kinder ein, in die Arbeit von Ingenieur:innen hineinzuschnuppern. Das ForLab Bochum ist mit dabei und gibt Einblicke in die Welt der Mikrosystemtechnik.
Infos zur Veranstaltung gibt es hier.
TU Dresden: Elektro-Start-Deutschlandstipendium
Wie studiert man Elektrotechnik ohne Geldsorgen? Die TU Dresden bietet mit dem Elektro-Start-Deutschlandstipendium die passende Lösung!
Das Stipendium gibt es jedes Jahr am Anfang des Wintersemesters. Es soll den Studienanfänger:innen im Fach Elektrotechnik an der TU Dresden helfen, bessere Bedingungen für ihr Studium zu haben. Die Regeln für die Bewerbung und Vergabe basieren auf dem Stipendiengesetz und der Vergabeordnung des Deutschlandstipendiums, mit der Besonderheit, dass das Elektro-Start-Deutschlandstipendium nur an Erstsemester-Studierende in der Elektrotechnik an der TU Dresden vergeben wird.
- Was? 300 €/monatl. Stipendium (ohne Rückzahlpflicht)
- Wer? Studienanfänger:in Elektrotechnik im Diplom an der TU Dresden
- Wann? Bewerbungzeitraum: voraussichtlich ab Juli 2025
- Wo? Online-Bewerbung über die TUD-Webseite
Mit der Förderung werden Studienanfänger:innen, die sich für ein Diplomstudium der Elektrotechnik an der TU Dresden entscheiden, finanziell und ideell unterstützt. Neben guten Abiturleistungen in den MINT-Fächern spielen bei der Vergabe auch gesellschaftliches Engagement oder persönliche Voraussetzungen eine Rolle. Studienanfänger:innen können sich bewerben, sofern sie sich an der TU Dresden nachweislich um einen Studienplatz beworben haben.
Sommeruniversität – Studienorientierung in den MINT-Fachrichtungen
TU Dresden: Die Sommeruniversität ermöglicht Schüler:innen, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) interessieren, eine Woche lang das Studierendenleben an der TU Dresden kennenzulernen. Während der Sommeruniversität erhalten die Studieninteressierten Einblicke in Institute, Forschungseinrichtungen sowie Labore und können selbst aktiv werden. In Gesprächen mit Wissenschaftler:innen erfahren sie mehr über deren aktuelle Forschung und die MINT-Studiengänge der Universität. Besuche in Unternehmen ermöglichen zudem Einblicke in einige Berufsfelder. Zusätzlich kommen die Teilnehmenden mit Studierenden ins Gespräch und erfahren mehr über Studienfinanzierung, Wohnheime und Bibliotheken. Die Abendveranstaltungen ermöglichen außerdem, sich untereinander auszutauschen und Dresden zu entdecken.
Nächste Termine:
- Für Schülerinnen und Schüler (gemischte Woche): 30. Juni bis 4. Juli 2025
- Für Schülerinnen 7. Juli bis 11. Juli 2025
- für Schülerinnen und Schüler (gemischte Woche) 14. Juli bis 18. Juli 2025
MINT digital: Online-Vortragsreihe für Schüler:innen
Mit MINTdigital bietet die TU Dresden Schüler:innen ab Klassenstufe 10 deutschlandweit die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler:innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet.
MINTdigital im November 2024: Von winzigen Robotern und Atomen in Stapeln – Zukunft made by Elektrotechnik
Was heißt es, Ingenieur:in zu sein? Für Wissenschaftler:innen der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden bedeutet es, die Zukunft zu gestalten und ein bisschen die Welt zu retten. Die Termine für die Vortragsreihe 2025 werden bald veröffentlicht; alle Infos hier: https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen/mint-digital
TU Dresden: cfaed Summer School “Dresden Microelectronics Academy”
The cfaed Summer School “Dresden Microelectronics Academy (DMA’24)” takes place every September. Lab insights, keynote lectures by leading scientists, career prospects, networking and even exploring Dresden – the versatile program was steered by Prof. Stefan Mannsfeld and supported by the Dresden companies Bosch, Globalfoundries, Infineon, and X-Fab.
The date for 2025 will be announced by January 2025. DMA kindly invites students, PhD students and postdocs to register here: https://cfaed.tu-dresden.de/dma-registration
Find all information including a preliminary program here: https://cfaed.tu-dresden.de/dma
MINT-Stipendium 2024/2025 an der TU Dresden
Die TU Dresden unterstützt Schulen mit einem besonderen MINT-Fokus und vergibt Stipendien an erfolgreiche, leistungsorientierte Absolvent:innen der Netzwerkschulen des MINT-EC e.V. sowie des MINT Zukunft schaffen e.V. Das MINT-Stipendium wird von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. (GFF) vergeben.
Das Stipendium beinhaltet:
- eine finanzielle Förderung von 300€/Monat für das erste Studienjahr.
- die Möglichkeit am Buddy-Programm teilzunehmen und sich so schon zu Beginn des Studiums mit Studierenden höherer Semester zu vernetzen
- das Kennenlernen regionaler Firmen und Mitgliedern der GFF durch Events wie Betriebserkundungen und Vereinbarungen von Treffen.
Bewerbungszeitraum für eine Förderung zum Studienbeginn 2025/2026: 15.07.2025–01.09.2025
Alle weiteren Infos hier.
Lange Nacht der Wissenschaften Dresden 2025
Am 20.06.2025 findet zum 22. Mal das jährliche Großevent der Wissenschaftsvermittlung in Dresden statt: Die LNdWDD. Dabei öffnen zahlreiche forschende Einrichtungen zwischen 17 und Null Uhr ihre Türen und Labors und geben so hautnahe Einblicke in die Welt der Wissenschaft. 2024 ließen sich rund 30.000 Besucher:innen bei 52 institutionellen Veranstalter:innen in die Wissenschaft entführen. Erwartet werden wieder ungefähr 910 verschiedene Angeboten – über die Hälfte davon speziell für Kinder und Jugendliche. Auch der mediale Impact wargroß: über 246.000 mal wurden die Social-Media-Beiträge zur #LNDWDD gesehen (Angaben der Veranstalter).
Das Programm und die vielseitigen Aktionen werden hier veröffentlicht: https://www.wissenschaftsnacht-dresden.de/
Angebote zum Tag oder Abend der Studienberatung:
TU Dresden: UNI LIVE – Hochschulinformationstag 09.01.2025
- Programm und Informationen: https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen/uni-live
Ruhr-Universität Bochum: Langer Abend der Studienberatung 26.06.2025
- Reinraumführung am Lehrstuhl für Mikrosystemtechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik im Rahmen des Programms der Ingenieurwissenschaften
- Programm und Aktionen werden hier veröffentlicht: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/langer-abend-der-studienberatung
Angebote zum Girls‘ Day 03.04.2025:
TU Ilmenau
- Medizintechnik unter Spannung (zum Angebot)
TU Dresden, cfaed
- Faszination Smartphone – Mikroskopie miterlebt (zum Angebot)
Weitere Angebote folgen bzw. können auf der Webseite des Veranstalters recherchiert werden: https://www.girls-day.de